Aufbau und sprachliche Gestaltung von mündlichen Präsentationen
Es ist wichtig, dass Sie die Zielvorgaben, den Umfang und die Erwartungen im Voraus mit dem/der jeweiligen Lehrenden – z. B. im Rahmen einer Sprechstunde – abklären. Für das Gelingen von mündlichen Präsentationen sind eine klare inhaltliche Struktur, eine schlüssige Gliederung und die Verbindung einzelner Abschnitte miteinander wesentliche Voraussetzungen.
Jeder Präsentation sollte die Unterteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss zugrunde liegen. Für die sprachliche Gestaltung finden Sie im Folgenden eine Reihe von Strukturierungs- und Formulierungshilfen.
Eine gute Einleitung erfüllt zwei zentrale Aufgaben: Sie weckt das Interesse des Publikums und informiert darüber, was während des weiteren Verlaufs der Präsentation zu erwarten ist. Stellen Sie sich nach der Begrüßung kurz vor, benennen Sie das Thema und geben Sie einen knappen Überblick über die Struktur Ihrer Präsentation. Überlegen Sie sich eventuell einen interessanten Einstieg z.B. durch eine provokante Eingangsfrage, ein Bild oder ein Zitat oder nehmen Sie Bezug auf das Vorwissen Ihrer Zuhörerinnen und Zuhörer.
Eine Auswahl typischer Formulierungen für die Einleitung sind die folgenden:
Sich begrüßen
- Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
- Ich begrüße Sie (herzlich) zu meiner (heutigen) Präsentation/Projektvorstellung/zu meinem Vortrag/ Referat.
- Ich heiße Sie herzlich willkommen zu meiner Präsentation.
- Ich begrüße Sie herzlich zu meinem Vortrag mit dem Titel [...]
- Herzlich willkommen zu meinem Vortrag zum Thema [...]
- Ich freue mich sehr, dass ich heute die Gelegenheit habe, Ihnen mein Projekt/meine Masterarbeit/meine Dissertation ... vorzustellen/zu präsentieren.
Sich vorstellen
- Mein Name ist [...].
- Ich bin [...].
- Zuerst möchte ich mich Ihnen kurz vorstellen. Ich heiße ...
- Zu meiner Person: ...
Das Thema nennen
- Das Thema meines Vortrags/Referats/meiner Präsentation lautet [...].
- Ich möchte heute über das Thema [...] sprechen.
- In meinem Referat geht es um [...].
- In meiner heutigen Präsentation beschäftige mich mit dem Thema [...].
- Gerne möchte ich Ihnen heute mein Projekt zum Thema [...] vorstellen.
- Ich möchte heute über gegenwärtig vieldiskutiertes Thema berichten, nämlich [...].
- Ich möchte Ihnen einen kurzen Überblick über das Thema [...] geben.
- Das Thema meines heutigen Referats dreht sich um [...].
- Ich möchte Ihnen heute neue Forschungsergebnisse zum Thema [...] vorstellen.
Die Gliederung vorstellen
- Zu dem Ablauf meiner heutigen Präsentation: ...
- Zur Agenda meines heutigen Referats: ...
- Ich möchte Ihnen zunächst den Ablauf meiner Präsentation vorstellen.
- Mein Vortrag ist in [zwei/ ...] Teile gegliedert: ...
- Mein Vortrag besteht aus insgesamt [...] Teilen: [Erstens: ..., Zweitens: ..., Drittens, ...]
- Ich habe mein Referat folgendermaßen gegliedert: ...
- Ich habe den Vortrag wie folgt strukturiert: ...
- In meinem Beitrag möchte ich auf folgende Punkte eingehen:
- Ich werde dabei auf folgende Punkte/auf [drei/ ...] wesentliche Punkte eingehen.
- Ich möchte in meinem Beitrag heute [vier/ ...] Punkte ansprechen: ...
- Ich möchte auf [drei/ ...] Punkte, die mir wesentlich erscheinen, eingehen.
- Ich werden zu den folgenden Punkten etwas sagen: [...]
Aufbau des Referats skizzieren
- Ich beginne mit [...], danach komme ich auf [...] zu sprechen. Zum Schluss werde ich dann [...]
- Zunächst spreche ich über [...], dann komme ich zu [...], anschließend befasse ich mich mit [...]. Zum Schluss entwerfe ich [...]
- Zuerst möchte ich über [...] sprechen und dann etwas zum Thema [...] sagen. Weiterhin möchte ich zu der Frage Stellung nehmen, ob [...], Schließlich will ich [...] genau beleuchten.
- Im ersten Schritt möchte ich [...] darstellen. In einem zweiten Schritt möchte ich mich [...] widmen und dabei zunächst auf [...] eingehen. In einem letzten Schritt möchte ich Ihnen [...] vorstellen.
- Nach einem kurzen Überblick über [...] werde ich mich [...] zuwenden und abschließend [...] darstellen.
- Im ersten Teil spreche ich über [...], im zweiten wende ich mich [...] zu, um dann im dritten Teil auf [...] einzugehen. Dies werde ich Ihnen anhand von Beispielen erläutern. Nur ganz kurz behandeln will ich [...], daran schließt sich [...] an.
- Nach einigen einführenden Worten werde ich zunächst über [...] berichten. Ich möchte dabei etwas ausführlicher auf [...] eingehen. Abschließend komme ich zu [...].
- Als erstes werde ich kurz auf [...] eingehen, dann werde ich Ihnen [...] vorstellen und im Hauptteil widme ich mich [dem theoretischen Hintergrund/ ...]. Abschließend möchte ich Ihnen dann einige Schlussfolgerungen präsentieren.
Das Thema abgrenzen
- Der Fokus meiner Präsentation liegt auf [...]
- In meinem heutigen Vortrag steht das Thema [...] im Fokus.
- Ich möchte in meinem heutigen Vortrag den Fokus auf [...] richten.
- Besonderes Augenmerk möchte ich dabei auf [...] legen.
- Ein besonderer Fokus meiner heutigen Präsentation liegt auf dem folgenden Aspekt.
- [...] kann in meinem heutigen Beitrag nur am Rande behandelt werden.
- Mich interessieren insbesondere [...] und auch die Frage [...]
- Hier möchte ich etwas genauer hinschauen und mich damit befassen, wie ...
- Aus Zeitgründen werde ich nicht auf [...] eingehen.
- Ich bitte Sie um Verständnis, dass ich heute nicht auf [...] eingehen kann.
Auf die Diskussion verweisen
- Fragen beantworte ich gerne am Ende meiner Präsentation.
- Nach meiner Präsentation habe ich ausreichend Zeit für Fragen eingeplant.
- Sollten Sie Fragen zu [...] haben, möchte ich Sie bitten, diese im Anschluss an meinen Vortrag zu stellen. Es wird ausreichend Zeit für die Diskussion geben.
- Für meinen Vortrag ist etwa eine halbe Stunde vorgesehen, sodass danach noch [...] Minuten Zeit bleiben, um Fragen zu stellen und zu diskutieren.
- Bevor ich mich den Einzelheiten zuwende, möchte ich eine kurze Vorbemerkung machen [...]
Auf Vorwissen Bezug nehmen
- Wie Sie vielleicht/bestimmt/sicherlich schon wissen, [...]
- Sicher ist es nicht neu für Sie, dass [...]
- Sie wissen/kennen natürlich [...]
- Es ist Ihnen vielleicht bereits aufgefallen, dass [...]
- Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, wie es wäre, wenn ...
- Vermutlich ist Ihnen auch schon einmal der Gedanke gekommen, dass ...
- Ich möchte Sie einladen, eingangs über die folgende Frage nachzudenken.
Der Hauptteil ist das Kernstück Ihrer Präsentation. Hier werden die zentralen Begriffe definiert sowie die wichtigsten Fakten, Aussagen, Annahmen, Thesen etc. vorgestellt. Bei der Präsentation eines Forschungsprojekts bzw. einer empirischen Studie sollten zudem noch das Ziel der Untersuchung, die Forschungsfragen und das methodische Vorgehen dargestellt werden.
Machen Sie deutlich, warum Sie welche Informationen, Zusammenhänge oder Bewertungen für wichtig halten und legen Sie Ihren eigenen Standpunkt dar. Illustrieren Sie, wenn möglich, Ihre zentralen Aussagen durch anschauliche Beispiele, Abbildungen oder Grafiken.
Der Hauptteil hat eine eigene Gliederung und auch hier ist eine klare Strukturierung ausschlaggebend: Der „rote Faden" sollte durchgängig erkennbar sein. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl typischer Formulierungen für den Hauptteil:
Den Hauptteil strukturieren
- Nun komme ich zum Hauptteil meines heutigen Beitrags.
- Dieser Einstieg führt mich (jetzt schon) direkt zum Hauptteil meiner heutigen Präsentation.
- Als Erstes möchte ich kurz erläutern, [...]
- Erstens ist der Begriff [...] genau zu definieren.
- Zu Beginn meiner Präsentation möchte ich Ihnen [...] zeigen/vorstellen.
- Nun möchte ich einen kurzen Überblick über [...] geben.
Ziel der Untersuchung vorstellen
- Ziel meiner Untersuchung ist es aufzeigen/zu erörtern/zu analysieren/zu beschreiben, ...
- Bei meiner Recherche und beim Lesen unterschiedlicher Untersuchungen ging es mir darum herauszufinden, ...
- Mir geht es darum, [...] zu erfassen/zu analysieren und dadurch Erkenntnisse zu gewinnen zu [...].
- Mein übergeordnetes Ziel ist ...
- Gegenstand meiner Analyse ist ...
- Ich erhoffe mir Rückschlüsse auf [...] ziehen zu können.
- Ausgangsbasis für meine Untersuchung sind: ...
- Ich versuche einen interdisziplinären Blick auf [...] zu werfen.
Forschungsfragen darstellen
- Aus diesen Bereichen resultiert nun meine Forschungsfrage: ...
- Übergeordnete Fragestellungen sind dabei, welche ...
- Mit dieser Einleitung sind wir bei der zentralen Frage angelangt.
Auf Folien verweisen
- Ich habe einige Folien zum Thema vorbereitet.
- Auf dieser Folie sehen Sie [...]
- Auf dieser Folie habe ich [...] dargestellt/zusammengefasst.
- Hier erkennt man deutlich, dass [...]
- Wie Sie hier sehen können, ist/sind [...]
- An dieser Stelle möchte ich auf [ein Schaubild/ ...] zurückgreifen.
Sich auf referierte Literatur berufen
- Basis meiner Überlegungen sind die Theorien / Ansätze von [Name].
- Ich möchte Ihnen eine Untersuchung von [Name] vorstellen.
- Ich beziehe mich hier auf, [Name].
- Unterschiedliche empirische Untersuchungen weisen nach, dass ...
- [Name] hat eine Untersuchung dazu vorgelegt.
- Ich habe einen Überblicksartikel von [Name] rezipiert, und zwar ...
- Im Folgenden referiere ich die Forschungsergebnisse von [Name].
- Im Folgenden stütze/beziehe ich mich auf die Untersuchung von [Name].
- Folgende Ergebnisse stellt [Name] in seiner Studie über ... dar.
- Im Sinne von [Name] bedeutet das [...]
- [Name] zufolge ist [...]
- Wie wir ja schon aus den frühen Werken von [Name] wissen, ...
- [Name] vertritt in seiner Arbeit folgende Thesen /Interpretation/Position/Ansicht.
- [Name] kommt in seiner Arbeit über [...] zu folgenden Ergebnissen.
- [Name] gelangt in seiner Arbeit über [...] zu folgendem Schluss.
- Wie [Name] in seiner Untersuchung nachweist/belegt, ...
- [Name] behauptet in seiner Untersuchung ...
- [Name] hält fest/hat festgestellt, dass ...
- [Name] beschäftigt sich in ihrer/seiner Arbeit mit dem Problem [...]
- [Name] setzt sich zunächst mit [...] auseinander.
- Seine/Ihre [Haltung zu ... /Einstellung gegenüber ...] spiegelt sich in [...]
- [Name] folgt in ihren/seinen Ausführungen der [...]-theorie.
- Ausgangspunkt für das Experiment war die Frage [...]
- In diesem Experiment sollte [die Wirkung von ... auf ...] geklärt werden.
- Die von [Name] erzielten Ergebnisse zeigen Parallelen zu ...
Dem Autor/der Autorin zustimmen
- Was [Name] hier sagt, findet meine Zustimmung. Abgesehen von [...]
- [Name] hat natürlich Recht, wenn er schreibt, dass [...]
- Ich stimme [...] und [...] voll und ganz zu.
- Ich bin auch der Meinung, dass[...]
- [...] ist sicherlich sinnvoll.
- Da kann man ruhig zustimmen.
- Und daraus ist ersichtlich, dass [...]
- Das lässt sich kaum abstreiten/widerlegen.
Zweifel an Gelesenem ausdrücken
- Ich persönlich sehe das etwas anders.
- Allerdings bin ich nicht sicher, ob [...]
- Sicherlich muss man prüfen, ob [...]
- Es ist unwahrscheinlich, dass [...]
- Einerseits ist das richtig, andererseits [...]
- Ich finde, dass man zwar einerseits [...], andererseits ist es aber auch wichtig zu sehen, dass [...]
- Ich bin da geteilter Meinung. Auf der einen Seite [...], auf der anderen Seite [...]
- Ich habe jedoch Bedenken, ob [...]
- Allerdings geht die Autorin/der Autor nicht darauf ein, ob [...]
- [Name] geht allerdings nicht auf die Frage ein, ob [...]
Der Autorin/dem Autor widersprechen
- Ich bin mir nicht so sicher, ob [...]
- Ich denke, man kann es nicht so sehen, denn [...]
- Das ist nicht besonders überzeugend.
- Ich bin da nicht ganz der gleichen Meinung wie die Autorin/der Autor.
- Problematisch finde ich allerdings [...]
- Ein Argument gegen [...] ist [...]
- Die Argumentation hat einen Haken: [...]
- Man kann sich nur schwer vorstellen, [...]
- Es ist absolut nicht einzusehen, warum [...]
Einen eigenen Standpunkt beziehen und verteidigen
- Ich bin da anderer Auffassung.
- Mir scheint, [...]
- Ich behaupte, [...]
- Meines Erachtens [...]
- Ich finde/denke, [...]
- Aus meiner Sicht [...]
- Auch wenn vieles dagegen/dafür spricht, halte ich (persönlich) [...]
- Auch wenn es auf den ersten Blick überraschend scheint, ist für mich [...]
- Mir scheint in diesem Fall [...] am geeignetsten.
Beispiele nennen
- Hierzu ein Beispiel [...]
- Dazu habe ich ein Beispiel mitgebracht.
- Ich darf das mit einigen Beispielen belegen.
- Dies möchte ich Ihnen kurz anhand eines Beispiels erläutern.
- Zur besseren Veranschaulichung möchte ich Ihnen ein Beispiel zeigen.
- Ich erwähne in diesem Zusammenhang nur das Beispiel [...]
- Das Ganze möchte ich anhand eines Beispiels illustrieren.
- Erlauben Sie mir, zur Veranschaulichung von [...] zwei Beispiele aus der Praxis auszuführen.
- Lassen Sie mich nur an einigen Beispielen die Hauptmerkmale von [...] darlegen.
- [Name] verdeutlicht dies am Beispiel von [...]
- Als Beispiel führt [Name] an: [...]
- Als Beispiel wird [...] von ihm/ihr herangezogen.
- Als Beispiel von [...] legt der Autor/die Autorin dar, dass [...]
- [Name] illustriert seine/ihre These anhand dieses Beispiels: [...]
- [Name] untermauert seine/ihre These anhand des folgenden Beispiels: [...]
Zu anderen Themen überleiten
- Ich gebe ihnen nun einen kurzen/kleinen/detaillierten Einblick in mein Projekt.
- Damit komme ich zu [...]
- Als nächstes komme ich zu [...]
- Kommen wir nun zum Thema/zum Punkt [...]
- Ich komme jetzt zum zweiten/nächsten Teil.
- Damit komme ich zu Thema [...] /zum nächsten Punkt.
- Jetzt wollen wir uns dem [zweiten] Teil zuwenden.
- Ich möchte jetzt übergehen zu [...]
- Im nächsten Teil geht es dann um [...]
- Ich möchte nun noch kurz das Thema [...] aufgreifen.
- Als nächstes möchte ich zu [...] übergehen.
- Jetzt möchte ich noch ganz kurz auf [...] eingehen.
- An dieser Stelle möchte ich zu [...] überleiten.
- Nun zu der Frage, ob [...]
- Soweit der erste Teil. Nun möchte ich mich dem zweiten Teil zuwenden.
- Soweit zum Thema [...]. Ich wende mich nun dem Thema [...] zu.
- Diese (vorherigen) Überlegungen bringen mich nun zur Zielsetzung der geplanten Untersuchung.
- Nachdem ich einen Überblick über [...] gegeben habe, möchte ich mich jetzt dem Hauptthema zuwenden.
- Bevor ich [...] erkläre/genauer beleuchte, möchte ich einige Sätze zu [...] sagen.
- Eng damit verknüpft ist [...]
- Um die eingangs formulierte Frage beantworten zu können, muss zunächst geklärt werden, was wir unter dem Begriff [...] verstehen.
- Dazu später noch mehr, doch nun zunächst zu [...]
- Darauf werde ich nachher noch konkreter eingehen. Nun spreche ich über [...]
- Nicht unerwähnt bleiben darf [...]
- Ein weiterer Aspekt/Gesichtspunkt [...]
- Nicht zu vergessen (in diesem Zusammenhang) ist [...]
Mögliche Kritik/ möglichen Zweifel vorwegnehmen
- Sie werden sich jetzt fragen, wie/ob [...]
- Die folgenden Überlegungen mögen bei Ihnen vielleicht im ersten Moment auf eine gewisse Skepsis stoßen, aber ich werde darlegen, dass [...]
- Sie könnten nun entgegnen, dass [...], aber [...]
Unterschiedliche Standpunkte ausdrücken
- Diese Frage wird kontrovers diskutiert.
- Dies ist (äußert/sehr) umstritten.
- Dazu werden kontroverse/unterschiedliche/verschiedene Standpunkte, Auffassungen/Ansichten vertreten.
- Diese Frage/Auffassung, etc. ist unter vielen Wissenschaftlern ein Streitpunkt.
- Zu dieser Frage besteht noch keine Einigung/kein Konsens.
- [...] ist ein Thema, dass immer wieder kontrovers diskutiert wird. Ich möchte anhand [zweier Thesen/ ...] einige Gedanken dazu formulieren.
- Dazu gibt es in der Fachliteratur ganz unterschiedliche Ansichten.
Ergänzen, differenzieren
- Hier muss man allerdings dazu sagen, dass ...
- Meiner Meinung nach müsste man auch bedenken, dass ...
- Ich denke, da muss man zwei Sachen auseinanderhalten.
- Das klingt vielleicht etwas undifferenziert. Man muss auch bedenken, dass [...]
- Ich kann das gern etwas genauer erläutern. Nach dem, was wir heute wissen ...
- Das ist möglicherweise ein terminologisches Problem.
Vergleichen
- Dieser Aspekt lässt sich gut vergleichen mit ...
- Bei [...] spielt [...] eine wesentlich größere Rolle.
- Es gilt für beide, dass ...
- [...] ist bei beiden gleich/sehr ähnlich/vergleichbar.
- [...] scheint für beide von Relevanz zu sein.
- Wenn man hingegen [...] betrachtet, dann lässt sich feststellen, dass ...
- Wenn man [...] mit [...] vergleicht, so wird deutlich, dass ...
Etwas besonders hervorheben
- Hier sei noch einmal hervorgehoben, ...
- Ich finde diesen Punkt ganz/besonders wichtig.
- Besonders hervorzuheben ist auch [...]
- Von besonderem Interesse ist [...]
- Besonders zu beachten ist [...]
- Man sollte zudem berücksichtigen [...]
- Das möchte ich noch einmal deutlich unterstreichen: [...]
- Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass [...]
- Ich würde gern auf eine Sache eingehen, die mir besonders wichtig ist: [...]
- Den letzten Gedanken möchte ich noch etwas vertiefen.
- Diesen Aspekt möchte ich noch etwas genauer formulieren.
- Das ist das eigentlich Interessante an diesem Ansatz.
Erklären/Definieren
- Das will ich (ganz) kurz erläutern: [...]
- Unter [...] verstehe ich [...]
- [...] wird als [...] erklärt
- [...] wird definiert als [...]
- Darunter versteht man [...]
- Das bedeutet: [...]
- Damit ist gemeint, dass [...]
Schaubilder/Grafiken beschreiben
- Das Schaubild zeigt, dass [...] /wie [...]
- Auf dem Schaubild ist dargestellt, wie [...]
- Die Grafik gibt Auskunft über [...]
- Das Schaubild liefert Informationen über [...]
- Anhand des Schaubildes/der Grafik lässt sich zeigen, dass [...]
- Die Hauptaussage des Schaubildes/der Grafik ist [...]
- Das Balken-/Säulen-/Kreis-/Kurven-/Torten-/Liniendiagramm stellt [...] dar
- Der linke/rechte/obere/untere Teil des Schaubildes zeigt [...]
- Im linken/rechten/oberen/unteren Teil des Schaubildes erkennt man [...]
- Auf der linken/rechten Seite des Schaubildes ist [...] dargestellt
- Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum von [...] bis [...]
- Die Zahlen/Angaben/Informationen/Daten stammen von/aus [...]
- Die Angaben erfolgen in Prozent/Millionen [...]
- Dem Schaubild ist zu entnehmen, dass [...]
- In/Ab dem Jahr [...] ist folgende Entwicklung zu verzeichnen: [...]
- Es gibt eine Zunahme/einen Anstieg/eine Abnahme/einen Rückgang von [...] auf/um [...]
- Im Jahr [...] liegt der Prozentsatz bei [...]
- Am meisten/wenigsten Wert legen die Befragten auf [...]
- Annährend gleich stark vertreten sind die Aspekte/Punkte [...]
- Circa/Etwa/Fast/Knapp [...] % der Befragten empfinden [...] als wichtig/unwichtig
- Der Anteil von [...] an der Gesamtbewertung beträgt [...] %.
- Die [zwei/ ...] wichtigsten Kriterien sind [...]
- Direkt danach kommt [...], gefolgt von [...]
Ein Thema wiederaufnehmen
- Lassen Sie mich zur Eingangsfrage zurückkommen.
- Ich komme noch einmal zurück auf meine Eingangsfrage.
- Bevor ich über [...] spreche, möchte ich an die Ausgangssituation [...] erinnern.
- Bevor wir hierauf näher eingehen, lassen Sie uns noch einmal zur zentralen Problemstellung zurückkehren.
- Lassen Sie uns vor diesem Hintergrund noch einmal unsere zentrale Problemstellung beleuchten.
Blackout überwinden
- Einen Moment bitte, ich habe den Faden verloren.
- Ich muss mich kurz sammeln.
- Einen Augenblick bitte, ich muss kurz überlegen, wo ich stehen geblieben bin.
Auf Zwischenfragen Reagieren
- Augenblick noch bitte, ich bin gleich fertig.
- Gut, dass Sie diesen Punkt ansprechen, darauf können wir in der Diskussion noch näher eingehen.
- Mit diesem Einwand habe ich gerechnet, ich werde später darauf zurückkommen.
- Danke, das ist ein guter Einwand, diese Frage möchte ich nachher gern zur Diskussion stellen.
- Das können wir später noch diskutieren
- Darf ich später auf Ihre Fragen zurückkommen?
Der Schluss Ihrer mündlichen Präsentation sollte eine prägnante Zusammenfassung des zuvor Gesagten mit einer begründeten Meinung/Haltung sowie ein Fazit zum Thema enthalten. Sie können in einem Ausblick darauf eingehen, welche Fragen nach dem derzeitigen Stand der Forschung oder aufgrund der Kürze der Vortragszeit nicht beantwortet werden konnten bzw. noch offenbleiben und eine weitere Erforschung verdienen. Mit einem Dank an das Publikum können Sie Ihre Präsentation beenden.
Eine Auswahl typischer Formulierungen für den Schluss finden Sie nachfolgend:
Zum Schluss kommen
- Ich komme jetzt zum Schluss.
- Und zum Schluss möchte ich noch auf [...] eingehen.
- Abschließend werde ich [...]
- Abschließend möchte ich das Thema [...] streifen.
- Und nun zum letzten Punkt [...]
- Und ein letzter Punkt, den ich ebenfalls nur kurz andeute.
- Um abschließend zur Ausgangfrage zurückzukommen: [...]
- Zum Abschluss meines Referats noch zwei Worte zu [...]
- Zum Schluss möchte ich noch mal die wichtigsten Punkte wiederholen
- Abschließend möchte ich noch erwähnen, [...]
- Zum Schluss möchte ich anführen, dass [...]
- Zum Schluss möchte ich dann noch [...]
- Lassen Sie mich zum Schluss sagen, [...]
Ergebnisse zusammenfassen
- Ich komme nun zu einem kurzen Resümee: [...]
- Ich möchte nun kurz zusammenfassen: [...]
- Ich fasse zusammen: [...]
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass [...]
- Festzuhalten bleibt also [...]
- Schließlich kann man sagen: [...]
- Die Hauptpunkte meiner Präsentation waren: [...]
- In meiner Präsentation wollte ich zeigen/darauf aufmerksam machen, dass [...]
- Bevor ich zum Schluss meiner Präsentation komme, möchte ich kurz die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen.
- Abschließend möchte ich [...] in einem Schaubild zusammenfassen.
- Alles in allem kann man sagen, dass [...]
- Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich noch auf [...] hinweisen
Schlussfolgern
- Das Fazit meines Vortrags könnte lauten: ...
- Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass ...
- Nach dem gerade Ausgeführten lässt sich sagen, dass [...]
- Daraus lassen sich folgende Schlussfolgerung ziehen: ...
- Betrachtet man die Argumente, muss man zum Schluss kommen, dass [...]
- Diese Sicht hat folgende Nachteile/Vorteile: [...]
- Eine einheitliche Meinung lässt sich nicht wiedergeben, da [...]
- Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, dass [...]
- Hieraus ergeben sich folgende Konsequenzen: [...]
- Daraus kann man/lässt sich ableiten, dass ...
- Daraus kann man folgern/schließen.
- Schließlich kann man zu dem Ergebnis kommen, dass [...]
- Damit komme ich zurück auf die eingangs gestellte Frage: Ausgangspunkt war [...]
- Lassen Sie mich am Schluss anmerken, dass [...]
- Abschließend möchte ich noch erwähnen, [...]
- Ich hoffe, ich konnte deutlich machen, dass [...]
- Ich hoffe, Sie haben einen Überblick über [...] erhalten.
- Ich hoffe, dass Sie durch meinen Vortrag einige Anregungen für [...] bekommen haben.
- Das wären die wichtigsten Informationen zum Thema [...] gewesen.
- Ich möchte mein Referat mit der Bemerkung beenden, dass [...]
- Damit bin ich am Ende meines Vortrags.
- Damit möchte ich mein Referat schließen.
Sich bedanken
- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.
- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
- Vielen Dank fürs Zuhören.
- Ich möchte mich (natürlich ganz) herzlich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken.
Diskussionsrunde eröffnen
- Ich freue mich nun auf eine lebhafte Diskussion/den Austausch mit Ihnen.
- Ich beantworte jetzt gerne Ihre Fragen.
- Wenn Sie noch Fragen haben, stehe ich gerne zur Verfügung.
- Sie können mir jetzt gerne Ihre Fragen stellen.
- Ich stehe Ihnen nun für Fragen und Diskussionsbeiträge zur Verfügung.
Die anschließende Diskussion vorstrukturieren
- Damit möchte ich gern die Diskussion einleiten.
- Diese Frage möchte ich gleich an den Anfang der Diskussion stellen.
- Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
- Ich schlage vor, dass wir die Diskussion eröffnen [...]
- Ich habe mir für die Diskussion zwei Fragen überlegt: [...]
- Soweit zu diesem Thema. Wir können nun zur Diskussion kommen.
- Das wär's erst einmal. Vielleicht können wir gleich in die Diskussion einsteigen.
Das Gespräch leiten
- Kommen wir noch einmal zurück zu der Frage/ zu der These, [...]
- Ich nehme an, Sie sehen das anders/genauso.
- Sie mögen Recht haben mit dieser Bemerkung, aber lassen Sie es mich einmal anders ausdrücken.
- Da stimme ich Ihnen zu, doch man muss auch bedenken, dass [...]
- Ich bin Ihnen dankbar für diese Frage und möchte hierzu folgendes sagen [...]
- Ich verstehe Ihren Einwand, möchte aber noch mal darauf hinweisen, dass [...]
Bitte um Wiederholung bzw. präzisieren einer (nicht verstandenen) Frage
- Wie meinen Sie das genau? /Was meinen Sie mit ...?
- Ich habe nicht genau verstanden, können Sie Ihre Bemerkung wiederholen?
- Ich habe das akustisch nicht verstanden, könnten Sie bitte Ihre Frage noch einmal wiederholen?
- Können Sie Ihre Frage bitte wiederholen?
- Das habe ich leider nicht ganz verstanden. Verstehe ich Sie richtig? Meinen Sie, ob ...
- Entschuldigung, wie war bitte noch einmal die Frage?
- Könnten Sie die Frage bitte präzisieren?
Nichtwissen signalisieren
- Tut mir leid, das weiß ich nicht.
- Diese Frage finde ich interessant, aber dazu müsste ich mich zuerst genauer informieren.
- Darüber müsste ich jetzt länger nachdenken.
- Darüber habe ich noch nie nachgedacht.