Fragen zur Literatur und zur Eingrenzung des Themashttps://digilex.uni-kassel.de/de/sprechstundengespraeche/fragen-zur-literatur-und-zur-eingrenzung-des-themashttps://digilex.uni-kassel.de/@@site-logo/digilexunicom-logo_60px.png
Fragen zur Literatur und zur Eingrenzung des Themas
Situation
Sie haben ein Thema für eine Hausarbeit, das Sie schon in einer anderen Sprechstunde zuvor besprochen haben. Nun haben Sie über das Thema recherchiert und haben Probleme, das Thema einzugrenzen. Ihre Literatursuche ufert aus und Sie finden in jedem Buch unzählige Verweise auf andere Werke und dort wiederum weitere Verweise. Sie haben das Gefühl, dass Sie nicht weiterkommen, gehen in die Sprechstunde und bitten um Unterstützung.
Hintergrundinformation
An deutschen Universitäten wird erwartet, dass Sie für eine Hausarbeit eine eigenständige Literaturrecherche durchführen und sich mit der Literatur kritisch auseinandersetzen. Dazu gehört auch die Auswahl und die Prüfung der Relevanz dieser Literatur. Es ist jedoch auch üblich, in einem nächsten Schritt diese Auswahl mit der Betreuerin/dem Betreuer zu besprechen.
Tipp
Erstellen Sie eine Literaturliste, bevor Sie in die Sprechstunde gehen. Die Präsentation einer solchen Literaturliste ermöglicht es der Betreuerin/dem Betreuer, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, mit welcher Literatur Sie sich auseinandergesetzt haben oder auseinandersetzen wollen. Sie können dann in der Sprechstunde ggf. weitere Literaturhinweise erhalten. In Ihre Literaturliste sollten Sie eine Kombination aus Monografien, Nachschlagewerken, Handbüchern und anderen aktuellen Veröffentlichungen wie Sammelband- und Fachzeitschriftenaufsätze aufnehmen.
In der Eröffnungsphase sollten Sie sich nach der Begrüßung kurz vorstellen. Die Selbstvorstellung ist eine wichtige Orientierungshilfe für die Lehrenden. Sehr wichtig ist, dass Sie am Anfang des Gesprächs ihr Anliegen explizit benennen und ihr Gesprächsziel möglichst direkt angeben.
Sich begrüßen
Guten Morgen/Tag, Frau/Herr [...]
Guten Tag, [Herr Doktor /Frau Professorin/ ...]
Sich vorstellen
Ich heiße [...] und besuche [Ihr Seminar .../Ihre Veranstaltung ...]
Mein Name ist [...] und ich besuche bei Ihnen das Seminar [...]
Ich bin [...] und ich war [letzte Woche] bei Ihnen und da haben wir das Thema meiner Hausarbeit festgelegt
Mein Name ist [...], und ich war [vor zwei Wochen] wegen [meiner Hausarbeit] bei Ihnen in der Sprechstunde
Anliegen benennen
Ich möchte heute mit Ihnen hauptsächlich meine Literaturliste besprechen.
In erster Linie geht es mir heute um die Literatur zu meiner Hausarbeit.
Ich hätte einige Fragen zur Literatur, und zwar ...
Die Kernphase eines Sprechstundengesprächs ist von vielen Faktoren abhängig und umfasst entsprechend unterschiedliche Komponenten und kann daher hier nur beispielhaft erfasst werden.
Fragen zur Literatur stellen
Ich habe schon recherchiert und viel Literatur zu meinem Thema gefunden, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich mich in der Literatur verloren habe.
Die Grundlagenliteratur für mein Thema ist sehr umfassend und mir scheint irgendwie alles wichtig.
Ich habe viel zu viel Literatur zu meinem Thema gefunden und komme irgendwie nicht weiter.
Können Sie mir vielleicht bei meiner Literaturliste ein wenig helfen?
Könnten Sie sich vielleicht meine Literaturliste anschauen und mir sagen, welche Titel ich berücksichtigen, soll.
Könnten Sie mir ein paar Tipps geben, wie ich weiter vorgehen soll.
Ich habe inzwischen [ein bisschen] recherchiert. Das hier ist meine Literaturliste und ich würde sie gerne ganz kurz mit Ihnen durchgehen.
Fragen zur Eingrenzung des Themas stellen
Ich bin mir nicht sicher, wie ich das Thema eingrenzen kann/soll.
Mir scheinen alle Aspekte wichtig. Ich weiß nicht, wie ich das Thema eingrenzen könnte.
Ich würde den Schwerpunkt meiner Arbeit gern auf [...] legen. Halten Sie das für sinnvoll?
Gegenvorschläge machen
Das finde ich sehr interessant, aber ich möchte mich lieber auf [...] konzentrieren.
Ich würde den Fokus der Arbeit lieber auf [...] legen.
Mich würde aber eher der Bereich [...] interessieren.
Zusätzliche/fortführende Fragen einleiten
Ich hätte dann noch eine Frage/einige Fragen zu [...], und zwar:
Was ich Sie noch fragen wollte: [...]
Das Ende des Sprechstundengesprächs wird im Allgemeinen durch ein inhaltliches Fazit des Gesprächs eingeleitet und mit einem Dank und einer Grußformel beendet. Hierbei hängen der Umfang und die Art der Danksagung von dem Anliegen und dem Grad des Entgegenkommens der/des jeweiligen Lehrenden ab.
Verständnis sichern
Das würde bedeuten, dass [...].
Habe ich Sie richtig verstanden, dass [...].
Ich sollte also [...]. Ist das richtig?
Wenn ich [das]/[Sie] richtig verstanden habe, heißt es, dass [...].
Sich bedanken
Vielen Dank/herzlichen Dank.
Ich bedanke mich ganz herzlich.
Vielen Dank, Sie haben mir sehr geholfen.
Danke, jetzt weiß ich, wie ich weiter vorgehen soll.
Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben.
Danke schön, ich komme dann [wie verabredet nächste Woche/in zwei Wochen] noch einmal vorbei.